Psychotherapie

In der Psychotherapie geht es um Ihre individuellen Anliegen, Ressourcen und Herausforderungen sowie um die Stärkung beziehungsweise Wiederherstellung von psychischem und körperlichem Wohlbefinden. Fundamentale Bestandteile psychischer Gesundheit stellen sind für mich das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und darin, diese für die Bewältigung von Herausforderungen sowie für die Erreichung von Zielen einsetzen zu können. Vielfältige Aspekte des Lebens und der Lebensumstände beeinflussen dieses Vertrauen und können mitunter zu kleineren oder grösseren Umwegen, Sackgassen oder Rundläufen im Lebenszyklus führen. Dabei kann es zu psychischen oder auch psychosomatischen Symptomen kommen. Solche Symptome verstehe ich als Lösungsansätze eines Individuums, um mit schwierigen Lebensbedingungen (z.B. mit Schicksalsschlägen oder zwischenmenschlichen Konflikten) umzugehen sowie inneren Konflikten und sich anmeldenden Bedürfnissen einen Ausdruck zu verleihen. Lösungsorientiert versuchen wir, Entwicklungsmöglichkeiten anzustossen und zu fördern sowie Ihren Handlungsspielraum zu erweitern, um Ihr seelisches und körperliches Wohlbefinden sowie Ihre Lebensqualität zu stärken. Dabei kann es für den Erfolg der Therapie zentral sein, wichtige soziale Beziehungen in den therapeutischen Prozess mit einzubeziehen, sodass dabei vorhandene Ressourcen genutzt und gefördert werden können. Sie sind dabei Experte/ Expertin für Ihre Situation und Ihre Bedürfnisse und Wünsche, während ich Sie auf Ihrem Prozess mit gezielten Fragen und psychotherapeutischen Interventionen begleite.

Mögliche Themen: Belastende Gefühle, Gedanken und Verhaltensmuster, Stressfolgeerkrankungen wie Depression, Angststörungen und Schlafstörungen, akute und/ oder anhaltende Belastungsreaktionen infolge Traumatisierung, Leidensdruck in Zusammenhang mit körperlichen Schmerzen oder bei psychosomatische Schmerzen, Selbstwertprobleme, Lebensübergänge, Entwicklungsaufgaben, Verlust und Trauer usw.

Paartherapie

In der Paartherapie liegt der Fokus auf Ihren Anliegen, Ressourcen und Herausforderungen als Paar. Dabei geht es um Ihre gemeinsame, aber auch individuelle Geschichte. Beginnende oder fest eingeschliffene Beziehungsprobleme können sich sehr vielfältig zeigen – u.a. können wiederkehrende, sich steigernde oder schwer lösbare Konflikte, Kommunikationsschwierigkeiten, Entfremdung, veränderte Bedürfnisse und fehlende Visionen zu einer negativen Grundstimmung in der Partnerschaft führen. Eine solche Stimmung ist veränderbar, sofern sie bewusst wahrgenommen wird. Als Paartherapeutin sehe ich mich dabei nicht als Expertin, die Ihre Probleme zu lösen versucht. Vielmehr ist es mein Anliegen, mit Ihnen gemeinsam die Entwicklungsmöglichkeiten herauszuarbeiten und Ihren Veränderungsprozess zu begleiten.

Mögliche Themen: Schwere oder unüberwindbar anmutende Konflikte, destruktive Kommunikation mit Abwertung und Kritik, festgefahrene Muster, Ungleichgewichte hinsichtlich Nähe/ Distanz, Schwierigkeiten in der Sexualität, nicht verarbeitete Verletzungen in der Paargeschichte, Trennungsgedanken/-wünsche usw.

Familientherapie

In der Familientherapie steht das System der Familie sowie dessen Anliegen, Ressourcen und Herausforderungen im Fokus. Es geht dabei um die gemeinsame, aber auch um die individuelle Geschichte jeder beteiligten Person. Als Familientherapeutin ist es mir ein Anliegen, den unterschiedlichen Perspektiven Raum zu geben und Sie dabei zu unterstützen, Bedingungen zu erarbeiten, damit Sie als Familie zu einem neuen, für alle Familienmitglieder stimmigen Gleichgewicht finden können.

Mögliche Themen: Erziehungsthemen, Konflikte, Kommunikationsschwierigkeiten, Trennung/ Scheidung der Eltern, gemeinsamer Umgang mit Krankheit/ Tod eines Familienmitgliedes, Ablösungsprozesse der Kinder und der Eltern usw.

Kosten/Tarife

Tarife für die therapeutischen Angebote gebe ich gerne auf Anfrage hin bekannt. Es besteht keine Möglichkeit zur Abrechnung über die Obligatorische Krankenpflegeversicherung. Leistungen der Zusatzversicherungen sind individuell abzuklären.